Aktuell wird unsere Webseite ueberarbeitet
Content-Ranger (Einzelunternehmen)
Carmen Sharif
Fohrenreuth 24
95111 Rehau
09283818105
UST-ID DE268584223
Datenschutzerklärung
1)
Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des
Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken
uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit
Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene
Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser
Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Carmen Sharif,Fohrenreuth 24, 95111 Rehau,
Deutschland, Tel. 09283818105 info@content-ranger.de. Der für die Verarbeitung
von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder
juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.4 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum
Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher
Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw.
TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der
Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2)
Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen
Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns
anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere
Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer
Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht
statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu
überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung
hinweisen.
3)
Cookies
Um den Besuch unserer Website
attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen,
verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es
sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der
von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach
Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere
Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren
Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben
und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie
Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns
implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt
die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der
Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des
Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit
Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie
interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem
Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte
gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten
Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies
und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden
Absätze individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren
Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser
unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese
ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie
Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die
jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei
Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein
kann.
4)
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit
uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten
erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus
dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich
zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die
damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse
an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender
Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt
ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5)
Verwendung von Sozialen Medien: Videos
Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von
Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04
E5W5, Irland („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus
verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen
erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe
eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der
Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über
das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“
zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die
Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu
unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt
Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung
mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung
des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte
Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f
DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung
personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung
seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im
Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer
Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den
USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten
Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk
aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge
auslösen kann.
Für den Fall der Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google
LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
„Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen
werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weitere Informationen zum
Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters
unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
6)
Online-Marketing
6.1 Google AdSense
Diese Website benutzt Google
AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google
AdSense verwendet sog. Cookies,dies
sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus
verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. „Web-Beacons“
(kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der
Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden
können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in
der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei
kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA
kommen.
Google benutzt die so erhaltenen
Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die
AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen
an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die beschriebene Verarbeitung von
Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum
Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende
Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Nutzerverhalten auf
dieser Website angezeigt werden. Gleichsam dient die Verarbeitung unserem
finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials
unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten
Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.
Für den Fall der Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google
LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
„Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen
werden: https://www.privacyshield.gov/list
Unter der nachstehenden
Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die
Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für
Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link
verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte
Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt
werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
6.2 Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das
Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das
Conversion-Tracking der Google Ireland Limited,
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das
Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven
Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der
Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind.
Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von
Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire
Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking
wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige
klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem
Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30
Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch
nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die
Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google
Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die
Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des
Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der
Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten
jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren
lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung
blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren
Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann
nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Ads
auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Im Rahmen der Nutzung
von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten
an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Für den Fall der Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google
LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
„Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen
werden: https://www.privacyshield.gov/list
Unter der nachstehenden
Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die
Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für
Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter
folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte
Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt
werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
7)
Webanalysedienste
Google (Universal) Analytics
Google Analytics mit demografischen
Merkmalen
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04
E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten
IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort
gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der
Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“,
die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine
direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen
erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen
Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung
der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von
Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken
Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie
zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website
zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie
funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre
Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google
Analytics deaktivieren
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC.
mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung
des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles
Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Diese Website nutzt des Weiteren die Funktion “demografische Merkmale” von
Google Analytics. Hierdurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu
demografischen Daten wie Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher
enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google, dem
Google-Display-Netzwerk, sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Sie können
diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto
deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie sogleich
dargestellt generell untersagen.
Die Deaktivierung können Sie mithilfe eines Browser-Plugins von Google
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) vornehmen. Alternativ zum
Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie
bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie
zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website
zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie
funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre
Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google
Analytics deaktivieren
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics
finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376
8)
Tools und Sonstiges
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir
Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon
House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein
Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische
Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen
unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen
Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden
Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an
Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu
einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies
erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie
eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für
nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die
Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der
berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung,
Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu,
wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.
Für den Fall der Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google
LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
„Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen
werden: https://www.privacyshield.gov/list
Wenn Sie mit der künftigen
Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht
einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps
vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem
Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser
Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google
können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung
von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy
Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
9)
Rechte des Betroffenen
9.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber
dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über
die wir Sie nachstehend informieren:
9.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER
INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN
BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS
GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE
VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG
DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN
WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE
IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG
DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT,
JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER
DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE
OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM
WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN
ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
10)
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von
personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht,
sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich
sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung
fortbesteht.
Cookies
und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG
Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die
Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine
Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des
Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte
eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem
enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden
von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren
Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die
Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen
Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine
personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit
JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die
Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei
Ihnen der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den
Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die
Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist
auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie
Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch
deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt,
sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung
zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles
Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar
Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der
Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte
erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von
Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus
verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt
wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der
Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es,
die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne
Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über
das System keine Werbung.
Cookies
und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG
Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die
Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine
Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des
Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte
eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem
enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden
von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren
(SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner
Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu
ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit
JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die
Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei
Ihnen der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den
Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die
Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist
auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie
Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch
deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt,
sobald Cookies gesendet werden.